4.1 Gestaltung von pMOOCs

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
* Positionierung über Umfragen
* Positionierung über Umfragen
* Motivation zur Diskussion, zum Best-Practice-Sharing und zum Meinungsaustausch
* Motivation zur Diskussion, zum Best-Practice-Sharing und zum Meinungsaustausch
Die technische Umsetzung erfolgt auf der für die pMOOCs genutzten Plattform Moodle bspw. mit
* einfachen Instruktionen via Textfeldern
* Foren in Moodle
* Abfragen über ein Moodle-Umfrage-Plugin
* interaktiven Inhalten und Quizzes über das H5P-Plugin in Moodle
* interaktive Elementen erstellt via Glitch


=== Workshop zur Online-Tagung TUKselbst ===
=== Workshop zur Online-Tagung TUKselbst ===
Intro-Video aus dem Workshop am 15. oder 16.10.2020 bei der [https://www.uni-kl.de/slzprojekt/fachtagung/ Online-Fachtagung “(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal?” (#TUKselbst20)] von Anja Lorenz
In einem Workshop am 16.10.2020 bei der [https://www.uni-kl.de/slzprojekt/fachtagung/ Online-Fachtagung “(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal?” (#TUKselbst20)] wurden Beispiele zu verschiedenen Aufgabenformaten demonstriert und deren Vor- und Nachteile mit den Teilnehmenden diskutiert. Anschließend wurde den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, skalierbare Aufgabenformate für die eigene Lehre zu entwickeln.
 
Zur Vorbereitung wurde ein kurzes Intro-Video  bereitgestellt


<H5P id="1525" host="oncampus" />
<H5P id="1525" host="oncampus" />
==== weitere Dokumentation ====


[https://hackmd.io/@anjalorenz/tukselbst20-skalierbarkeit Weitere Dokumentation hier], wird nach dem Workshop übertragen.
[https://hackmd.io/@anjalorenz/tukselbst20-skalierbarkeit Weitere Dokumentation hier], wird nach dem Workshop übertragen.

Version vom 16. Oktober 2020, 17:59 Uhr

Skalierbare Aufgabenformate[]

Im Projekt wurden skalierbare Aufgabenformate in den verschiedenen pMOOCs konzipiert und erprobt, da es wegen der unvorhersehbaren Anzahl an Teilnehmenden wichtig ist, dass die Kurse sowohl eine kleine, als auch eine große und dynamisch wachsende Zahl an Lernenden unterstützen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Durchführung der offenen Online-Kurse nicht davon abhängig ist, wie viele Ressourcen für die Betreuung zur Verfügung stehen. Auf der anderen Seite ist es nur auf diese Weise möglich, dass Lehrende individuelle Fragestellungen beantworten und weitere Betreuungsangebote anbieten können.

Für die pMOOCs wurden sowohl wiederkehrende Aufgabenformate identifiziert, es wurde aber auch deutlich, dass fachdidaktisch unterschiedliche Lösungen gefunden werden können und müssen.

Zu den Wiederkehrenden Mustern gehören:

  • Verständnisabfrage
  • Kategorienbildung
  • Simulierte Gespräche
  • Praktische Aufgaben
    • mit Möglichkeit zur Selbstüberprüfung in Quizzes
    • mit Erläuterung des richtigen Lösungswegs (zum Teil in Abhängigkeit von der gegeben Antwort)
    • mit Anleitung zur Selbstreflexion (bspw. im Report)
    • mit Anregung zur Diskussion mit anderen
  • Positionierung über Umfragen
  • Motivation zur Diskussion, zum Best-Practice-Sharing und zum Meinungsaustausch

Die technische Umsetzung erfolgt auf der für die pMOOCs genutzten Plattform Moodle bspw. mit

  • einfachen Instruktionen via Textfeldern
  • Foren in Moodle
  • Abfragen über ein Moodle-Umfrage-Plugin
  • interaktiven Inhalten und Quizzes über das H5P-Plugin in Moodle
  • interaktive Elementen erstellt via Glitch

Workshop zur Online-Tagung TUKselbst[]

In einem Workshop am 16.10.2020 bei der Online-Fachtagung “(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal?” (#TUKselbst20) wurden Beispiele zu verschiedenen Aufgabenformaten demonstriert und deren Vor- und Nachteile mit den Teilnehmenden diskutiert. Anschließend wurde den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, skalierbare Aufgabenformate für die eigene Lehre zu entwickeln.

Zur Vorbereitung wurde ein kurzes Intro-Video bereitgestellt

weitere Dokumentation[]

Weitere Dokumentation hier, wird nach dem Workshop übertragen.