3.3.2 Digitaler Selbstschutz 2

[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Souveränes Bewegen im Netz
== Eckdaten ==
== Eckdaten ==
Souveräner Umgang mit Zugangsdaten
Souveräner Umgang mit Zugangsdaten

Version vom 20. Juli 2020, 16:05 Uhr

Souveränes Bewegen im Netz

Eckdaten

Souveräner Umgang mit Zugangsdaten

Laufzeit: 16.03. – 05.04.2020 (3 Wochen), anschließend weiterhin online zugänglich
Dozentin: Dorina Gumm
Teilnehmende zum Kursstart: 22
Teilnehmende zum Kursende: 109

Entwicklung der Teilnehmenden: als PDF, als CSV

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

In diesem MOOC „Souveränes Bewegen im Web“ beschäftigen wir uns damit, worauf Du bei der Nutzung von Anwendungen im Web und bei der Kommunikation über das Netz achten solltest.

Souveränes Bewegen im Netz bedeutet, dass Du anhand konkreter Beispiele weißt, welche Spuren Du im Netz hinterlässt bzw. inwiefern Deine Aktivitäten nachverfolgbar sind, welche Gefahren damit verbunden sind, welche (alternative) Möglichkeiten zur Verfügung stehen und welche Schutzmöglichkeiten Du hast.

Gliederung

  1. Einführung und Organisation
  2. Digitaler Selbstschutz
  3. Die bunte Welt der Zugangsdaten
  4. Passwörter: ein Blick hinter die Kulissen
  5. Passwortmanager
  6. Authentifizierung im Web
  7. Abschluss

Didaktische Bausteine

  • Videos zur Inhaltsvermittlung
  • Quizzes (direktes Feedback zur Lernstandskontrolle)
  • Chat-Simulationen
  • Umfragen zu Handlungspraktiken und Haltungen der Teilnehmenden
  • Forendiskussion
  • Reportaufgaben, mit Reflexionsaufgaben, Selbstbeobachtungen und -versuchen

Downloads

  • Methodisch-didaktisches Konzept --> folgt