3.3.2 Digitaler Selbstschutz 2

[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
=Digitaler Selbstschutz 2=
== Eckdaten ==
Souveräner Umgang mit Zugangsdaten
 
'''Laufzeit:''' 16.03. – 05.04.2020 (3 Wochen), anschließend weiterhin online zugänglich<br>
'''Dozentin:''' Dorina Gumm<br/>
'''Teilnehmende zum Kursstart:''' 22<br/>
'''Teilnehmende zum Kursende:''' 109
 
Entwicklung der Teilnehmenden: [[:media:TeilnehmerInnenzahlen_MOOCs_-_DigitalerSelbstschutz-1.pdf|als PDF]], [[:media:TeilnehmerInnenzahlen_MOOCs_-_DigitalerSelbstschutz-1.csv|als CSV]]
 
=== Was erwartet Dich in diesem Kurs? ===
 
Dieser MOOC fokussiert darauf, wie Du Deine Informationen durch einen souveränen Umgang mit Zugangsdaten für Computer (bzw. Tablets oder Smartphones) und Dienste im Web schützen kannst. Dafür schauen wir uns verschiedene Arten von Zugangsdaten und Verfahren an und beleuchten verschiedene Sicherheitsaspekte. Außerdem geht es darum, das eigene bisherige Handeln zu reflektieren sowie Methoden und Tools auszuprobieren.
 
Obwohl Anwenderinnen und Anwender häufig vor Entscheidungen mit wenig Gestaltungsspielraum stehen, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Technologien, die wir im Alltag nutzen, um zu prüfen, welche Optionen wir haben, mit welchen Konsequenzen oder Risiken sie möglicherweise verbunden sind und welche Maßnahmen man selbst vornehmen kann.
 
=== Gliederung ===
# Einführung und Organisation
# Digitaler Selbstschutz
# Die bunte Welt der Zugangsdaten
# Passwörter: ein Blick hinter die Kulissen
# Passwortmanager
# Authentifizierung im Web
# Abschluss
 
=== Didaktische Bausteine ===
* Videos zur Inhaltsvermittlung
* Quizzes (direktes Feedback zur Lernstandskontrolle)
* Chat-Simulationen
* Umfragen zu Handlungspraktiken und Haltungen der Teilnehmenden
* Forendiskussion
* Reportaufgaben, mit Reflexionsaufgaben, Selbstbeobachtungen und -versuchen
 
==== Downloads ====
* Methodisch-didaktisches Konzept  --> folgt

Version vom 20. Juli 2020, 16:04 Uhr

Eckdaten

Souveräner Umgang mit Zugangsdaten

Laufzeit: 16.03. – 05.04.2020 (3 Wochen), anschließend weiterhin online zugänglich
Dozentin: Dorina Gumm
Teilnehmende zum Kursstart: 22
Teilnehmende zum Kursende: 109

Entwicklung der Teilnehmenden: als PDF, als CSV

Was erwartet Dich in diesem Kurs?

Dieser MOOC fokussiert darauf, wie Du Deine Informationen durch einen souveränen Umgang mit Zugangsdaten für Computer (bzw. Tablets oder Smartphones) und Dienste im Web schützen kannst. Dafür schauen wir uns verschiedene Arten von Zugangsdaten und Verfahren an und beleuchten verschiedene Sicherheitsaspekte. Außerdem geht es darum, das eigene bisherige Handeln zu reflektieren sowie Methoden und Tools auszuprobieren.

Obwohl Anwenderinnen und Anwender häufig vor Entscheidungen mit wenig Gestaltungsspielraum stehen, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Technologien, die wir im Alltag nutzen, um zu prüfen, welche Optionen wir haben, mit welchen Konsequenzen oder Risiken sie möglicherweise verbunden sind und welche Maßnahmen man selbst vornehmen kann.

Gliederung

  1. Einführung und Organisation
  2. Digitaler Selbstschutz
  3. Die bunte Welt der Zugangsdaten
  4. Passwörter: ein Blick hinter die Kulissen
  5. Passwortmanager
  6. Authentifizierung im Web
  7. Abschluss

Didaktische Bausteine

  • Videos zur Inhaltsvermittlung
  • Quizzes (direktes Feedback zur Lernstandskontrolle)
  • Chat-Simulationen
  • Umfragen zu Handlungspraktiken und Haltungen der Teilnehmenden
  • Forendiskussion
  • Reportaufgaben, mit Reflexionsaufgaben, Selbstbeobachtungen und -versuchen

Downloads

  • Methodisch-didaktisches Konzept --> folgt