4.1 Gestaltung von pMOOCs

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
* Motivation zur Diskussion, zum Best-Practice-Sharing und zum Meinungsaustausch
* Motivation zur Diskussion, zum Best-Practice-Sharing und zum Meinungsaustausch


=== Workshop zur Online-Tagung TUKselbst ===
Die technische Umsetzung erfolgt auf der für die pMOOCs genutzten Plattform Moodle bspw. mit
Intro-Video aus dem Workshop am 15. oder 16.10.2020 bei der [https://www.uni-kl.de/slzprojekt/fachtagung/ Online-Fachtagung “(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal?” (#TUKselbst20)] von Anja Lorenz
* einfachen Instruktionen via Textfeldern
 
* Foren in Moodle
<H5P id="1525" host="oncampus" />
* Abfragen über ein Moodle-Umfrage-Plugin
 
* interaktiven Inhalten und Quizzes über das H5P-Plugin in Moodle
[https://hackmd.io/@anjalorenz/tukselbst20-skalierbarkeit Weitere Dokumentation hier], wird nach dem Workshop übertragen.
* interaktive Elementen erstellt via Glitch

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2020, 18:05 Uhr

Skalierbare Aufgabenformate[]

Im Projekt wurden skalierbare Aufgabenformate in den verschiedenen pMOOCs konzipiert und erprobt, da es wegen der unvorhersehbaren Anzahl an Teilnehmenden wichtig ist, dass die Kurse sowohl eine kleine, als auch eine große und dynamisch wachsende Zahl an Lernenden unterstützen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Durchführung der offenen Online-Kurse nicht davon abhängig ist, wie viele Ressourcen für die Betreuung zur Verfügung stehen. Auf der anderen Seite ist es nur auf diese Weise möglich, dass Lehrende individuelle Fragestellungen beantworten und weitere Betreuungsangebote anbieten können.

Für die pMOOCs wurden sowohl wiederkehrende Aufgabenformate identifiziert, es wurde aber auch deutlich, dass fachdidaktisch unterschiedliche Lösungen gefunden werden können und müssen.

Zu den Wiederkehrenden Mustern gehören:

  • Verständnisabfrage
  • Kategorienbildung
  • Simulierte Gespräche
  • Praktische Aufgaben
    • mit Möglichkeit zur Selbstüberprüfung in Quizzes
    • mit Erläuterung des richtigen Lösungswegs (zum Teil in Abhängigkeit von der gegeben Antwort)
    • mit Anleitung zur Selbstreflexion (bspw. im Report)
    • mit Anregung zur Diskussion mit anderen
  • Positionierung über Umfragen
  • Motivation zur Diskussion, zum Best-Practice-Sharing und zum Meinungsaustausch

Die technische Umsetzung erfolgt auf der für die pMOOCs genutzten Plattform Moodle bspw. mit

  • einfachen Instruktionen via Textfeldern
  • Foren in Moodle
  • Abfragen über ein Moodle-Umfrage-Plugin
  • interaktiven Inhalten und Quizzes über das H5P-Plugin in Moodle
  • interaktive Elementen erstellt via Glitch