[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* Motivation zur Diskussion, zum Best-Practice-Sharing und zum Meinungsaustausch | * Motivation zur Diskussion, zum Best-Practice-Sharing und zum Meinungsaustausch | ||
Die technische Umsetzung erfolgt auf der für die pMOOCs genutzten Plattform Moodle bspw. mit | |||
* einfachen Instruktionen via Textfeldern | |||
* Foren in Moodle | |||
* Abfragen über ein Moodle-Umfrage-Plugin | |||
* interaktiven Inhalten und Quizzes über das H5P-Plugin in Moodle | |||
* interaktive Elementen erstellt via Glitch |
Im Projekt wurden skalierbare Aufgabenformate in den verschiedenen pMOOCs konzipiert und erprobt, da es wegen der unvorhersehbaren Anzahl an Teilnehmenden wichtig ist, dass die Kurse sowohl eine kleine, als auch eine große und dynamisch wachsende Zahl an Lernenden unterstützen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Durchführung der offenen Online-Kurse nicht davon abhängig ist, wie viele Ressourcen für die Betreuung zur Verfügung stehen. Auf der anderen Seite ist es nur auf diese Weise möglich, dass Lehrende individuelle Fragestellungen beantworten und weitere Betreuungsangebote anbieten können.
Für die pMOOCs wurden sowohl wiederkehrende Aufgabenformate identifiziert, es wurde aber auch deutlich, dass fachdidaktisch unterschiedliche Lösungen gefunden werden können und müssen.
Zu den Wiederkehrenden Mustern gehören:
Die technische Umsetzung erfolgt auf der für die pMOOCs genutzten Plattform Moodle bspw. mit
professional Massive Open Online Courses
eine Open-Sourse-Software zur Erstellung interaktiver Inhalte, die auf mooin eingesetzt wird