PMOOCs 2

CMOOCs

Anmerkung

“c” steht hier für connectivism, also Konnektivismus, der als Lerntheorie diesem Kursformat zugrunde gelegt wird.

Abgerufen von „https://pmooc2.eduloop.de/mediawiki/index.php?title=Glossar:CMOOCs&oldid=412“
Inhalt
  • PMOOCs 2
  • 1 Erkenntnisse der ersten Förderphase
  • 2 Kurzportrait des Projekts
    • 2.1 Allgemeine Projektziele
    • 2.2 Zusammenfassung des Vorhabens
    • 2.3 Thematische Zielsetzung
  • 3 Die MOOCs im Projekt
    • 3.1 Schritt für Schritt zum pMOOC
    • 3.2 Recht im Vertrieb
      • 3.2.1 Recht im Vertrieb 1
      • 3.2.2 Recht im Vertrieb 2
    • 3.3 Digitaler Selbstschutz
      • 3.3.1 Digitaler Selbstschutz 1
      • 3.3.2 Digitaler Selbstschutz 2
      • 3.3.3 Digitaler Selbstschutz 3
    • 3.4 Vorkurs Mathe Vertiefung
    • 3.5 Medienkompetenz
      • 3.5.1 Medien und Kommunikation
      • 3.5.2 Social Media und Tools
      • 3.5.3 Persuasive Design
    • 3.6 Gesamtevaluation
      • 3.6.1 Demografische Daten
      • 3.6.2 Lernen mit und im MOOC
      • 3.6.3 Gestaltung des Kurses
      • 3.6.4 Eingesetzte Medien und Plattform
      • 3.6.5 Persönliches Fazit
  • 4 Forschungsfragen
    • 4.1 Gestaltung von pMOOCs
      • 4.1.1 Workshop zur Online-Tagung TUKselbst
    • 4.2 Kooperation mit Akteuren der beruflichen Bildung
    • 4.3 Beteiligung der Zielgruppe an der Konzeption
  • 5 Ergebnisse der Arbeitspakete
  • 6 Projektdokumente
  • 7 Publikationen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Glossar
  • Index
Export
Als PDF herunterladen

PMOOCsFoerderung-logos.png

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH22016 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor:innen.

Impressum | Datenschutz

TH Lübeck